![[Translate to Deutsch:] Research](/fileadmin/user_upload/dhlab/Photos_Portraits_Standard_Cropped_Oversize/1280x540_oversize/services_7_oversize.jpg?1542076224)
Forschung
Ein auf Textähnlichkeit basierender Ansatz zur Messung der Leserabsorption. Digitales Geisteswissenschaftliches Labor, Universität Basel. Ein Teil des SNSF Digital Lives Project.
Knora ist eine offene, modulare und erweiterbare Plattform auf Basis von Industriestandards (RDF als Datenrepräsentation, SPARQL 1.1 und eine RESTful Web Service API für den Zugriff). SALSAH ist jetzt eine generische Benutzeroberfläche für Knora, aber die Serverkomponenten von Knora machen es einfach, projektspezifische Benutzeroberflächen mit Anwendungslogik zu erstellen.
Website des Knora Projekts: KNORA.org
Neue Art die Intertextualität in Dramen der Frühneuzeit darzustellen. Teil des SNSF Digital Lives Project. Eine flexible Datenbankstruktur macht ein komplexes verbales Netzwerk aus Tausenden von Einträgen durchsuchbar. Vorgängiges SNF-Projekt war Hamlet-Database.
Das Projekt Bernoulli-Euler Online (BEOL) integriert die beiden Editionsprojekte Basler Edition der Bernoulli-Briefwechsel (BEBB) und Leonhardi Euleri Opera Omnia (LEOO) in eine digitale Plattform im Internet. Erfahre mehr über das Projekt hier.
Das Beta-Release der Plattform ist nun online: beol.dasch.swiss.
Online-Literatur lesen und schreiben. Digitales geisteswissenschaftliches Labor der Universität Basel. Teil des SNSF Digital Lives Project. Lesen Sie mehr über das Projekt hier.
Die Ausgabe enthält nicht nur alle von Webern selbst zur Drucklegung übermittelten Werke, sondern auch deren unveröffentlichte Varianten. Dazu gehören auch Kompositionen, die zu seinen Lebzeiten noch nie veröffentlicht wurden, Werke aus seiner Jugend- und Studienzeit sowie Fragmente, Skizzen, Arrangements und Bearbeitungen seiner und anderer Partituren.