/ News, Doktorat
Konferenz "Digital Humanities and Gender History"
Ort: Online-Konferenz
Termine: 5.2., 12.2., 19.2. und 26.2.2021, jeweils 16 - 20 Uhr MEZ
Der Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet gemeinsam mit dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. und dem Digitalen Deutschen Frauenarchiv an den vier Freitagnachmittagen im Februar 2021 eine virtuelle internationale Konferenz zum Thema „Digital Humanities and Gender History“.
Die Konferenz möchte geschlechtergeschichtliche Aspekte der Geschichte des Digitalen und der Digital Humanities sowie die Anwendung von digitalen Methoden und Forschungsworkflows für geschlechtergeschichtliche Fragestellungen und Erkenntnisinteressen thematisieren. Gefragt werden soll nach den geschlechtergeschichtlichen Implikationen digitaler Methoden, Tools und Projekte ebenso wie nach den Möglichkeiten und Grenzen, Mehrwerten und Herausforderungen, die digitale Methoden für die Geschlechtergeschichte bieten.
Willkommen sind neben der Vorstellung von laufenden und abgeschlossenen Projekten insbesondere auch problemzentrierte Vorträge, die Aspekte mit projektübergreifender Relevanz für eine digitale Geschlechtergeschichte behandeln. Themenvorschläge können sich dabei auf folgende Themenkomplexe beziehen:
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge bis zum 31. August im Umfang von ca. einer Seite unter der unten genannten Mail-Adresse von Pia Sybille Marzell ein und geben Sie dabei auch explizit an, ob es sich bei Ihrem Beitrag um eine Projektvorstellung handeln wird oder ob Sie den Fokus auf übergreifende Fragen und Aspekte einer digitalen Geschlechtergeschichte richten möchten. Neben Vorträgen mit 20-minütiger Redezeit können auch kleinere Vorträge oder alternative Formate, wie z.B. Demos, Tutorials, Pecha Kuchas oder Ähnliches vorgeschlagen werden. Beiträge aus allen Epochen und Regionen sind willkommen.
Die vier Konferenznachmittage im Februar bilden eine Einheit, eine Teilnahme an allen vier Terminen wäre daher wünschenswert. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Wir bemühen uns um eine Simultanübersetzung der gesamten Konferenz in Gebärdensprache sowie um eine englische Übersetzung der deutschsprachigen Beiträge.
-- Martin PrellFriedrich-Schiller-Universität JenaHistorisches Institut - Lehrstuhl für GeschlechtergeschichteBereich Digital HumanitiesZwätzengasse 3 - D-07743 JenaTel.: +49 / 3641 / 944034
Quick Links