Projekte von Doktoranden
BEOL
Das Projekt Bernoulli-Euler Online (BEOL) integriert die beiden Editionsprojekte Basler Edition der Bernoulli-Briefwechsel (BEBB) und Leonhardi Euleri Opera Omnia (LEOO) in eine digitale Plattform im Internet. Das Beta-Release der Plattform ist nun online: beol.dasch.swiss.
Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, Prof. Dr. Gerhard Lauer und Prof. Dr. Robert Iliffe
Rhythmisierungseffekt metrisch-regulärer, gereimter Sprache in psychophysiologischer Hinsicht
Judith Beck
Prof. Dr. Lars Konieczny (Universität Freiburg), Prof. Dr. Evelyn Ferstl (Universität Freiburg), Prof. Dr. Gerhard Lauer
Storytelling in Digital Space, new approaches for Digital Curation
Béatrice Gauvain
Prof. Dr. Peter Fornaro, Prof. Dr. Lukas Rosenthaler.
Medienwährungen im Wandel: Geschichte der kontinuierlichen Nutzungsforschung elektronischer Medien in der Schweiz
Corinne Hügli-Baltzer
Prof. Dr. Neumann-Braun Klaus, Prof. Dr Lukas Rosenthaler. Medienwissenschaft, Universität Basel.
Benutzererfahrung (UX) immersiver Umgebungen in kulturellen Räumen
Shuran Yang ist derzeit Doktorandin am Digital Humanities Lab der Universität Basel. Seit 2012 arbeitet sie als Dozentin an der Tibetischen Universität der Nationalitäten und engagiert sich auf dokumentarische und kreative Multimedia-Forschung und -Lehre. 2021 hat Shuran Yang die Firma Maisten Technology Co Ltd mitbegründet, die technische Unterstützung und Lösungen für erweiterte Realität (AR) und virtuelle Realität (VR) für kommerzielle Kundinnen und Kunden sowie Forschungseinrichtungen bietet. Die Projekterfahrungen haben ihr dazu gebracht, die Bedeutung von immersivem Storytelling und Benutzererfahrung (UX) in immersivenUmgebungen (wie AR, VR und Metaverse) zu betonen. Als Doktorandin im Digital HumanitiesLab konzentriert sich ihre Forschung auf die Benutzererfahrung (UX) immersiver Umgebungen in kulturellen Räumen.
Forschungsbereiche:
- Immersives Storytelling
- Benutzererfahrung (UX)
- Erweiterte Realität (AR)
- Virtuelle Realität (VR)
Prof. Dr. Gerhard Lauer; Prof. Dr. Berenike Herrmann
Heterotopien des Krieges
Die Flüchtlingslager des Territorialdienstes 1939-1957.
Prof. Dr. Erik Petry, Prof Dr. Lukas Rosenthaler. Basel Graduate School of History.
Enacting possible selves through fictional worlds: an empirical inquiry into contemporary reading practices
This study is part of a larger European network, namely ELIT (The Empirical Study of Literature training Network). In this context, Cristina is an early-stage researcher investigating the effects that reading fiction has our lives in terms on the so called “sense of possibility”. The aim of her doctoral dissertation is twofold: identifying what kinds of self-modifying feelings are elicited by text-based fictional worlds, and examining how individual differences influence the way readers respond to the theme of counterfactuality in fiction. </p>
Prof. Dr. Gerhard Lauer (University of Basel), Prof. Anne Mangen (University of Stavanger), Dr. Moniek Kuijpers (University of Basel)
Digitale Imaging in Cultural Heritage Preservation
Marian Clemens Manz
Prof. Dr. Peter Fornaro, Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, Prof. Dr. Karolina Soppa (Bern University of Applied Sciences)
Anton Webern Gesamtausgabe
Die Ausgabe enthält nicht nur alle von Webern selbst zur Drucklegung übermittelten Werke, sondern auch deren unveröffentlichte Varianten. Dazu gehören auch Kompositionen, die zu seinen Lebzeiten noch nie veröffentlicht wurden, Werke aus seiner Jugend- und Studienzeit sowie Fragmente, Skizzen, Arrangements und Bearbeitungen seiner und anderer Partituren.
Prof. Dr. Matthias Schmidt, Prof. Dr. Lukas Rosenthaler
Mashup und Digitalisierung
Prof. Dr.Klaus Neumann-Braun, Prof. Dr. Rosenthaler Lukas. Medienwissenschaft, Universität Basel.
Linked Open Usable Data for Cultural Heritage: Perspectives on Community Practices and Semantic Interoperability
In the present study, two research axes or perspectives have been identified to investigate Linked Open Usable Data (LOUD) for Cultural Heritage, the first axis focusing on community practices, i.e. assessing the mechanisms by which organisations, individuals and apparatuses are entangled in consensus-making, and the second on semantic interoperability, i.e. how to make data meaningful to machines in a standardised and interoperable manner. Examples of LOUD standards are the International Image Interoperability Framework (IIIF) - especially the IIIF Presentation API 3.0, Linked Art and the W3C Web Annotation Data Model. The thesis is grounded as part of the Participatory Knowledge Practices in Analogue and Digital Image Archives (PIA) research project, which aims to develop a Citizen Science platform around three photographic collections of the Swiss Society for Folklore Studies (SSFS). The theoretical framework of the thesis is situated through and beyond an Actor-Network Theory (ANT) lens.
Prof. Dr. Peter Fornaro, Prof. Dr. Walter Leimgruber, Dr. Robert Sanderson (Yale University)
Spielend Geschichte lernen? (Arbeitstitel)
Durch Digitale Spiele kommen Jugendliche und junge Erwachsene in Kontakt mit historischen Repräsentationen, die kaum im regulären Geschichtsunterricht behandelt werden. Mit der Discovery Tour hat das Studio Ubisoft nun ein Format vorgestellt, dass explizit für die Verwendung in Bildungskontexten konzipiert wurde.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine empirische Analyse der kognitiven Wirkung der Auseinandersetzung mit der dargestellten Geschichte auf Heranwachsende. Ist es tatsächlich das Digitale Spiel, welches die historischen Inhalte am besten vermittelt oder können bei traditionellen Medien grössere Lerneffekte festgestellt werden?
Die Studie soll exemplarisch Aufschlüsse über eine mögliche Zukunft spezifischer Lernspiele in der historischen Bildung liefern.
Prof. Dr. Gerhard Lauer, Prof. Dr. Marko Demantowsky