/ News, Doktorat

CFP: "Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie" Universität Duisburg-Essen (D)

Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten die Universitäten im zurückliegenden Semester abrupt auf die digitale Lehre umstellen. Die Dozierenden konnten – bzw. mussten – wegen dieser Umstellung viele Erfahrungen mit digitalen Lehrformen sammeln. Diese gesammelten Erfahrungen wollen wir nutzen, um über die Chancen und Risiken der digitalen Lehre speziell für das Fach Philosophie zu reflektieren. Angesichts der vermehrten Verwendung digitaler Lehrformen im Fachbereich Philosophie ergeben sich die folgenden Fragen:

- Welche Elemente der digitalen Lehre stellen eine Bereicherung dar?- Welche digitalen Tools sind für welche didaktischen Zielsetzungen geeignet?
- Welche Elemente der Präsenzlehre können/sollten durch die digitale Lehre nicht ersetzt werden?
- Welche Hybridmodelle verbinden Präsenzlehre auf gewinnbringende Weise mit digitalen Lehrformen?
- Haben bestimmte Formen der digitalen Lehre einen (positiven oder negativen) Einfluss auf das Verständnis (der Studierenden) von Philosophie?
- Welche digitalen Lehrformen haben sich als besonders produktiv erwiesen?
- Welche digitalen Lehrformen weisen besondere didaktische Probleme auf?
- Welche Problemlösungsmaßnahmen wurden ausprobiert?
- Welche Rückmeldungen der Studierenden kamen zu bestimmten digitalen Lehrformen?
- Wie viel größer (oder kleiner) ist der Zeitaufwand für die digitale Lehre und was für Folgen hat das für die Lehre?
- Sind mit digitalen Lehrformen besondere Probleme der Gerechtigkeit verbunden (z.B. aufgrund der Heterogenität der Studierenden oder technischer Voraussetzungen)?
- Welche besonderen Risiken birgt die Digitalisierung der Lehre in der Philosophie?

Wir bitten um die Einsendungen von Beiträgen in deutscher Sprache mit einer Länge von ca. 40.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).

Die Beiträge können auch "best-practice"-Beispiele der digitalen Lehre vorstellen oder Vorschläge zur Aktivierung der Studierenden im Rahmen der digitalen Lehre abbilden.

Die Beiträge werden in einem Sammelband in der Reihe "Philosophische Bildung in Schule und Hochschule",hrsg. v. Bettina Bussmann und Markus Tiedemann, im Metzler-Verlag erscheinen.

Bitte senden Sie Ihren Beitrag anonymisiert bis zum 15.März 2021 an: Tobias Gutmann (E-Mail-Adresse untenstehend).

Bitte senden Sie gesondert eine Titelseite mit folgenden Informationen: Titel des Papers, Anschrift/Institution der einreichenden Person(-en). Sie erhalten die Rückmeldung des Editorial-Review-Verfahrens bis zum 15. Juli 2021.

Der begutachtete Sammelband wird voraussichtlich Ende 2021 bzw. Anfang 2022 erscheinen. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Universität Duisburg-Essen