Die Digitalisierung verändert, ja revolutioniert praktisch alle Teile unserer Gesellschaft – auch die Wissenschaften. So eröffnen sich für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer mit der Digitalisierung und Vernetzung ganz neue Wege der Erkundung von Kultur und Gesellschaft. Diese neuen Wege der Forschung lehrt das Studienfach Digital Humanities der Universität Basel. Es vermittelt die Anwendung und Reflexion von computergestützten und experimentellen Verfahren und verknüpft technologisches Wissen und methodische Fähigkeiten mit Problemstellungen aus der Forschung der jeweiligen Fächer. Die Studentinnen und Studenten können sich dabei ihren Interessen folgend auf eine oder mehrere fachnahe Anwendungen spezialisieren. Das Studium befähigt zu vielfältigen Tätigkeiten in Kultur und Medien, Wissenschaft, Gedächtnisinstitutionen und Wirtschaft.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Geistes- und Sozialwissenschaften deuten die Zeugnisse menschlicher Gesellschaften: ihre Texte und Sprache, ihre Institutionen und Bauten, ihre Bilder und Musik, ihre Filme und Spiele, ihre alltäglichen wie ihre aussergewöhnlichen Objekte. Die Digitalisierung verändert auf der einen Seite die Erzeugung, das Teilen und das Aufbewahren dieser Zeugnisse und damit das Verstehen von Kultur und Gesellschaft. Auf der anderen Seite ermöglicht sie auch neue Verfahren der Präsentation, Analyse und Interpretation dieser Zeugnisse. Zudem entstehen durch die Vernetzung völlig neue Möglichkeiten, Daten zusammenzuführen und daraus vertiefte, wissenschaftliche Erkenntnisse über Kultur und Gesellschaft zu gewinnen. Typische Arbeitsfelder der Digital Humanities sind daher:
- Datenmodellierung von kulturellen und sozialen Texten, Objekten und Prozessen,
- Editionen kultureller und gesellschaftlicher Zeugnisse,
- Aufbau und Strukturierung von Datenbanken, Informationssystemen und Infrastrukturen besonders für Institutionen der kulturellen Überlieferung wie Archive, Bibliotheken oder Museen,
- Programmierung und Abfragen in grossen Datensammlungen über Gesellschaft und Kultur,
- Erstellung von Korpora und Sammlungen für wissenschaftliche Untersuchungen,
- statistische und experimentelle Auswertung von Daten über Kultur und Gesellschaft.
Im Studienfach Digital Humanities an der Universität Basel lernen die Studierenden entsprechende Theorien, Konzepte und Methoden der computergestützten und experimentellen Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften kennen. Sie modellieren Fragestellungen – insbesondere solche aus ihrem zweiten Studienfach –, übertragen sie in digitale und empirisch überprüfbare Verfahren und setzen diese technisch um.
Das Studienfach wird in Kombination mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Masterstudienfach wie z.B. Archäologie oder Geschichte, Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft oder Soziologie studiert. Es setzt kein Bachelorstudium der Informatik voraus, sondern baut auf dem im Bachelor erworbenen Wissen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern auf.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Digital Humanities wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 KP studiert. Dasjenige Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, gilt als Major, das andere als Minor. Ergänzend werden im freien Wahlbereich 20 KP erworben. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät inkl. Masterarbeit 65 KP | Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 35 KP | Freier Wahlbereich 20 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Die Studierenden sind frei, das zweite Studienfach gemäss ihren spezifischen Interessen zu wählen. Digital Humanities kann nur mit einem Masterstudienfach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder dem ausserfakultären Masterstudienfach Geographie kombiniert werden. Eine Kombination mit anderen ausserfakultären Masterstudienfächern ist nicht möglich.
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Sie sind einsetzbar zur Vertiefung in den gewählten Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Fächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen.
Berufsmöglichkeiten
Ein Masterabschluss in Digital Humanities eröffnet in Verbindung mit dem gewählten zweiten Studienfach zahlreiche Berufsmöglichkeiten in einer sich durch die Digitalisierung rasch verändernden Berufswelt. Praktisch alle Berufe brauchen heute qualifizierte Kenntnisse im Umgang mit Computern, Datenbanken und Internet. So kommen zahlreiche Tätigkeiten, die selbständiges Arbeiten mit technologischem, kulturellem und sozialem Wissen verbinden, für die Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs in Frage.
Wer eine akademische Laufbahn anstrebt, ist eingeladen, sich im Anschluss an den Master für ein Doktorat bzw. eine Promotionsstelle zu bewerben.
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024 | Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025 | Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025 | Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026 | Übernahme HS 2025, Abgabe HS 2026 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | 08.04.24 | 30.09.24 | 07.04.25 | 29.09.25 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | 06.05. - 24.05.24 | 28.10. - 15.11.24 | 05.05. - 23.05.25 | 27.10. - 14.11.25 |
Übernahmedatum | abgelaufen | 24.05.24 | 15.11.24 | 23.05.25 | 14.11.25 |
Abgabedatum | abgelaufen | 24.02.25 | 14.08.25 | 23.02.26 | 13.08.26 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 03.03.25 | spätestens bis 21.08.25 | spätestens bis 02.03.26 | spätestens bis 20.08.26 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | abgelaufen | 20.06.25 | 19.12.25 | 19.06.26 | 18.12.26 |
Notenmitteilung und Gutachtenversand | 31.01.25 | 31.07.25 | 31.01.26 | 31.07.26 | 31.01.27 |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 | FS 2026 | HS 2026 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | abgelaufen | 27.01.25 | 18.08.25 | 26.01.26 | 17.08.26 |
Frist Anmeldung Prüfungen | abgelaufen | 24.02. - 07.03.25 | 15.09. - 26.09.25 | 23.02. - 06.03.26 | 14.09. - 25.09.26 |
Prüfungswoche | 16.12. - 20.12.24 | 22.05. - 28.05.25 | 15.12. - 19.12.25 | 22.05. - 29.05.26 | 14.12. - 18.12.26 |
Notenmitteilung | 10.01.25 | 13.06.25 | 16.01.26 | 12.06.26 | 15.01.27 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 | FS 2026 | |
---|---|---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 13.01. - 14.02.25 | 16.06. - 08.08.25 | 19.01. - 13.02.26 | 22.06. - 07.08.26 | 18.01. - 12.02.27 |
Diplomfeier / Zeugnisvergabe | 22.03.25 | 20.09.25 | 28.03.26 | 19.09.26 | 20.03.27 |
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.