Praktikum

The internship is part of the Master's degree programme in Digital Humanities and is required for the successful completion of the programme. Students receive 5 ECTS credits. The internship is intended to provide a practical insight into institutions and working techniques of digital applications in the humanities and social sciences environment. The students should become familiar with all the important components of computer-supported work and practise them in a typical working environment. They should get to know typical methods in an introductory phase, reflect on them theoretically and then be able to assess and use them independently in their application.

Requirements for the awarding of ECTS and the general conditions are set out in the information sheet Internship Master's degree subject Digital Humanities. In addition, we refer to the internship application, which must be submitted for approval before the internship, and the template for the internship report. The current documents can be found here.

 

How do I find an internship

Students are responsible for finding an internship themselves. We recommend that you use the Career Service Center of the University of Basel.

For jobs at the University of Basel, you can use the job platform of the University of Basel. If you are specifically interested in an institution, we recommend that you contact them directly.

Student testimonials

Name
Anika

 

Fächerkombination
Bachelor: Medienwissenschaft & Soziologie 
Master: Medienwissenschaft & Digital Humanities

 

Firma
Roche Pharma AG, Human Resources (Employer Branding) & Communications

 

Jobtitel
Praktikantin Employer Branding & Talent Acquisition
Werkstudentin Digital Communications 

 

Interview

Wie bist Du auf Deine Praktikumsstelle aufmerksam geworden?
Über ein Jobportal im Internet.

Was waren Deine Aufgaben während des Praktikums?
Eines meiner Haupttätigkeitsfelder in der Kommunikationsabteilung ist die Koordination und Begleitung des mehrjährigen globalen Intranet-Relaunch-Projekts. Dabei habe ich bei sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen während der Migrationsphase, zum Launch und der aktuellen Aftercare-Phase mitgewirkt. Für die Katalogisierung und Suchmaschinenoptimierung war und ist die contentbezogene Antizipation des jeweils relevanten Kontextes von großer Bedeutung. Die Beratung aller Abteilungen der Roche Pharma AG und die regelmäßige Abstimmung mit dem globalen Projektteam führten zu einem erfolgreichen Launch und der Akzeptanz des neuen Intranets bei den Mitarbeitenden. Um eine langfristige Optimierung der Inhalte und eine entsprechende SEO zu gewährleisten, habe ich den Großteil der Tracking- und Analyticstätigkeiten der neuen Intranetseiten in Google Analytics aufgebaut und führe regelmäßige Analysen durch.

Des Weiteren unterstütze ich bei deutschlandweiten Roche Social Media Aktivitäten und habe im vergangenen Jahr eine umfassende Analyse aller digitalen Roche Deutschland Kanäle durchgeführt. Um unsere Mitarbeitenden bezüglich Social Media und externer Unternehmenskommunikation zu unterstützen, habe ich bei der Konzeption eines Ambassadorprogramms mitgewirkt. Zuvor war ich im Bereich Employer Branding & Talent Acquisition sowohl für die zielgruppenorientierte Social Media Contentplanung als auch für die monatliche Social Media Analyse und -auswertung verantwortlich. Ich habe die Implementierung der LinkedIn Deutschland Seite mitgestaltet und zur Optimierung der Nutzung der Roche Social Media-Kanäle beigetragen. Zudem habe ich bei der Konzeption und Erstellung der auf einer fachbereichbezogenen Landing Page publizierten interaktiven Fotostrecke mitgewirkt.

Welche Tipps hast Du für Studierenden, welche ein Praktikum suchen?

Ich würde empfehlen, sowohl job-/ausschreibungsgetrieben als auch arbeitgebergetrieben mit der Suche zu starten. Außerdem hilft es sich zu Beginn viele Ausschreibungen durchzulesen, um ein Gefühl für die konkreten Job-Bezeichnungen zu bekommen – falls die Studienfächer eine breitere berufliche Orientierung zulassen.

Name
Ella

 

Fächerkombination
Bachelor: Geschichte und Soziologie (Uni Konstanz), 
Master: Geschichte und Digital Humanities (Master, Uni Zürich und Uni Basel)

 

Firma
Staatsarchiv Thurgau

 

Jobtitel
Praktikantin Archiv

 

Interview

Wie bist Du auf Deine Praktikumsstelle aufmerksam geworden?
Ich hatte schon vorher vom Staatsarchiv gehört und eine Initiativbewerbung gesendet, weil ich im Sommer ein Praktikum machen wollte.

Was waren Deine Aufgaben während des Praktikums?
Zu Beginn des Praktikums habe ich beim Erschliessungsprojekt von Regierungsratsbeschlüssen mitgearbeitet. Dazu habe ich Regierungsratsbeschlüsse aus dem Jahr 1924 durchgelesen und dann mit den richtigen Titeln im System (Scope-Archive) eingetragen. Es ging also darum, den Beschluss zu verstehen und möglichst kurz, aber aussagekräftig, zu erfassen, damit dieser dann auch bei der entsprechenden Recherche gefunden wird. Anschliessend habe ich Notariatsakten erschlossen, was nochmals etwas komplizierter wurde, weil unter anderem entschieden wird, welche Akten man behält, und manchmal auch Dokumente aus Todesfallakten zusammengesucht werden müssen und man die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Notare verstehen muss. Gegen Ende des Praktikums wurde ich immer mehr beim Benutzungsdienst eingeteilt, was mir auch viel Spass gemacht hat. Dort habe ich die Archivbesuchenden betreut, bestelle Akten geholt und bereitgelegt, bei der Recherche geholfen und Fragen beantwortet. Ausserdem gehört dort zur Aufgabe auch, dass man Anfragen der kantonalen Verwaltung bearbeitet, Emails beantwortet und telefonische Anfragen entgegennimmt.

Mir hat in diesem Praktikum vor allem die Abwechslung gefallen, so dass ich nach den unterschiedlichen Stationen im Archiv schon ein ziemlich gutes Gefühl hatte, wie der Betrieb läuft. Ausserdem konnte ich immer wieder an unterschiedlichen Stellen aushelfen und habe beispielsweise bei einem Aktentransport zur Denkmalpflege einen Tag lang Kisten geschleppt, was auch ein neues Gefühl für die verschiedenen Aspekten des Berufsalltags gibt. Die Arbeit im Benutzungsdienst fand ich ausserdem auch sehr spannend, weil man mit den unterschiedlichsten Menschen zusammenarbeitet und auch viele eindrückliche Begegnungen macht, beispielsweise wenn Personen, die von den fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen waren, Akten über sich betrachten, oder ihre Pflegefamilien suchen.

Welche Tipps hast Du für Studierenden, welche ein Praktikum suchen?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnen kann, sich auch einfach einmal spontan zu bewerben und hartnäckig zu bleiben. Nach meiner ersten Bewerbung im Archiv habe ich keine Antwort bekommen. Erst als ich nochmals angerufen habe und im Gespräch, wo mir anfangs gesagt wurde, dass wegen Corona niemand eingestellt werden kann, weiterhin starkes Interesse zeigte, wurde mir dann trotz Corona die Praktikumsstelle für den Sommer angeboten.

Auch während des Praktikums kann man offen bleiben, nachfragen und Interesse zeigen, und bekommt so nochmals neue Einblicke in Gebiete, die man sonst nicht kennenlernen würde.